Aktuell herrscht in Deutschland ein großer Mangel an Pflegepersonal. Viele in dem Berufsfeld beklagen sich über zu viele Überstunden und fehlende Wertschätzung ihrer Arbeit. Für den Beruf spricht der enge Kontakt zu hilfsbedürftigen Menschen und das Wissen, dass die eigene Arbeit wichtig ist. So sieht der Dienst einer Fachkraft für Gesundheits- und Krankenpflege aus.
Das Wichtigste in Kürze
- Zum jetzigen Zeitpunkt sind ungefähr 40.000 Stellen in der Pflege unbesetzt.
- Pflegekräfte arbeiten unter anderem auf normalen Stationen, in der Kardiologie, der Urologie, der Geriatrie oder auf der Intensivstation.
- Pflegekräfte haben einen sehr verantwortungsvollen Beruf.
Ablauf des Arbeitsalltags einer Pflegefachkraft
Pflegekräfte arbeiten in der Regel im Wechselschichtsystem – Früh-, Spät- und Nachtschichten prägen ihren Alltag. Während die Frühschicht oft um 6:00 Uhr startet und Aufgaben wie die morgendliche Versorgung der Patienten und Patientinnen, Vitalwertkontrollen und Visiten umfasst, ist die Spätschicht häufig mit Behandlungen, der Abendverpflegung und organisatorischen Aufgaben beschäftigt. Nachtschichten hingegen verlangen besondere Aufmerksamkeit für Notfälle, Ruhezeiten und die Überwachung der Patienten und Patientinnen. Jede Schicht hat ihren spezifischen Ablauf, aber alle beginnen mit der Übergabe von wichtigen Informationen: Welche besonderen Vorkommnisse gab es? Gibt es neue Patienten und Patientinnen oder spezielle Anweisungen?
Nach der Übergabe startet die aktive Betreuung: Am Morgen helfen die Pflegekräfte den Patienten und Patientinnen beim Aufstehen, Anziehen und bei der Hygiene, während sie gleichzeitig Medikamente verteilen und das Frühstück bereitstellen. In der Spätschicht konzentrieren sich die Pfleger und Pflegerinnen verstärkt auf Behandlungen und therapeutische Maßnahmen. Die Nachtschicht, oft ruhiger, bleibt jedoch bereit für unerwartete Ereignisse wie Notfälle oder Neuzugänge.
Die Visite und medizinische Kontrollen
Wenn die Patienten und Patientinnen gegessen haben, gehen die Pflegekräfte mit den Ärzten und Ärztinnen auf Visite und unterstützen diese. So werden unter anderem neue Infusionen gelegt, Verbände gewechselt und Blutproben werden eingesammelt und ans Labor geschickt. Alle therapeutischen Maßnahmen werden dabei notiert. Dazu gehören auch die Vitalwerte, die während der Schicht häufig kontrolliert werden sollten.
Das Ende einer anstrengenden Schicht in der Pflege
Der Beruf ist sehr fordernd. So wundert es nicht, dass einige Pflegekräfte der Frühschicht bereits um 12 Uhr ihren dritten Kaffee getrunken haben. Ein Lichtblick für die Pflege sind moderne Geräte, die den Alltag der Pfleger und Pflegerinnen unterstützen sollen. So können Patienten und Patientinnen zum Beispiel mit der Hilfe von Patientenliftern leichter aus dem Bett gehoben werden. Am Ende der Schicht bereiten die Pfleger und Pflegerinnen alles für die Übergabe vor.
Was macht die Arbeit als Pflegekraft so besonders?
Besonders die Abwechslung, die der Pflegealltag mit sich bringt, macht den Beruf so besonders. So sind Pflegekräfte nicht nur für medizinische und therapeutische Maßnahmen da, sondern haben auch ein offenes Ohr für die Patienten und Patientinnen. Besonders die älteren Patienten und Patientinnen haben oft keine Angehörigen mehr und freuen sich über jede Unterhaltung mit den Pflegern und Pflegerinnen. Der Beruf bietet außerdem viele Weiterbildungsmöglichkeiten wie:
- Praxisanleiter und Praxisanleiterin
- Wundmanager und Wundmanagerin
- Intensivpfleger und Intensivpflegerin
Worauf müssen Pflegekräfte besonders achten?
Während einer Schicht geht es selten ruhig zu. So gibt es oft Notfälle, sodass Patienten und Patientinnen auf die Intensivstation verlegt werden oder für eine Notoperation fertig gemacht werden müssen. Manche Menschen haben Extrawünsche und wollen ein anderes Essen. Der Reiz des Berufs besteht für viele Pfleger und Pflegerinnen darin, den Patienten und Patientinnen den Aufenthalt so schön wie möglich zu gestalten. Hierfür sollten Pflegekräfte empathisch, aber auch durchsetzungsstark sein.
Pflegekräfte werden während des Berufsalltags mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Diese gilt es bestmöglich und im Sinne der Patienten und Patientinnen zu lösen. Der Beruf fördert zudem die Softskills. So werden zum Beispiel die Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten durch den häufigen Kontakt mit verschiedenen Patienten und Patientinnen gefördert. Die Cura Medical GmbH, deine Personalvermittlung für die Pflege, ist dein Ansprechpartner für die Suche nach einer wertschätzenden Arbeitsstelle als Pflegekraft.